4.504 Bytes hinzugefügt,
10:20, 19. Jan. 2019 [[Datei:TeXstudio Main Window.png|thumb|Hauptfenster von TeXstudio]]
Wagen wir den Sprung ins kalte Wasser: wir schreiben das erste LaTeX-Dokument. Hierzu öffnen wir die Software '''TeXstudio''' und sehen eine leeren Ansicht vor uns, die wir nun füllen möchten. Hierfür gibt es drei Wege.
== Dokumente erstellen ==
=== Über den Assistenten ===
Über den Assistenten '''Assistent für ein neues Dokument''' (Menüleiste: Assistenten → Assistent für ein neues Dokument) ist es möglich, einen Dialog aufzurufen, in dem grundlegende Einstellungen getroffen und Standards übernommen werden können. Die Standardwerte sind bereits sinnvoll vorausgewählt.
Die '''Dokumentenklasse''' bestimmt in LaTeX die Grundstruktur Defaultwerte für Anordnung und Formatierung. Zur schnellen Einordnung
{| class="wikitable"
! Dokumentenklasse !! geeignet für / Eigenschaften
|-
| article || kürzere Artikel, Berichte / keine eigene Titelseite, keine Kapitel
|-
| report || längere Arbeiten mit Kapiteln, kurze Bücher / eigene Titelseite, Kapitel
|-
| book || richtige Bücher / s. report
|-
| letter || Briefe (jedoch nicht nach DIN 5008)
|}
Ein weitaus umfangreichere Übersicht findet sich in den [[#Weiterführende Links|weiterführenden Links]] bei Wikibooks.
Schriftgröße und Papierformat lässt sich verändern und sollte selbsterklärend sein. Mit der Zeichenkodierung ''utf8'' werden bereits Umlaute und ein weitaus größerer Zeichenvorrat unterstützt, was bei LaTeX nicht selbstverständlich ist. Autor und Titel ausgefüllt, gefolgt mit einem Klick auf "OK" wird das Grundgerüst bereits generiert.
Folgendes wird entsprechend er gewählten Optionen nun im Editor stehen:
<syntaxhighlight lang="latex">
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[left=2.50cm, right=2.00cm, top=2.70cm, bottom=2.00cm]{geometry}
\author{Viktor Garske}
\title{Mein Testdokument}
\begin{document}
\end{document}
</syntaxhighlight>
Das LaTeX-Dokument besteht nun aus mehreren Teilen: alles über der document-Dokumentumgebung lässt sich wie Metadaten verstehen: diese Informationen werden verarbeitet und erscheinen nicht im Dokument. Aus diesem Grund würde das erzeugte Dokument einer weißen Schneewüste gleichen. Schreiben wir nun also in die entsprechende Umgebung ein wenig Inhalt, zum Beispiel:
<syntaxhighlight lang="latex">
\begin{document}
Hallo Welt!
\end{document}
</syntaxhighlight>
Mit einem Klick auf "Erstellen und Anzeigen" in der Toolbar (der "Play"-Button) bzw. F5 wird das Dokument generiert und in einer Vorschau rechts angezeigt. Auf den Inhalt werden wir noch später eingehen.
=== Aus Vorlage ===
Ein ähnliches Grundgerüst lässt sich über die Vorlagen erzeugen: die sind in der Menüleiste über ''Datei'' → ''Neue Datei aus Vorlage'' zu erreichen und zeigen weitaus mehr Dokumentenklassen samt Vorschau an als der Assistent. Dafür sind die Erzeugnisse auch einfacher gehalter als bei obiger Variante: utf8- oder Sprachunterstützung muss erst händisch eingebunden werden.
Ich empfehle immer, das Dokument mit "Erzeuge im Editor" erst im Hauptspeicher anzulegen, speichern geht immer unter ''Datei'' → ''Speichern unter'' oder der eher unüblichen Tastenkombination Strg + '''Alt''' + S.
=== Direkt als neue Datei ===
Mit ''Datei'' → ''Neu'' lässt sich ein komplett leeres Dokument erzeugen, das man komplett selber entwickeln kann. Für einen Start empfehle ich folgende Vorlage, die gleichzeitig eine kleine Funktionsdemo ist und einen kleinen Einblick gibt, was mit LaTeX alles möglich ist:
<syntaxhighlight lang="latex">
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[left=2.50cm, right=2.00cm, top=2.70cm, bottom=2.00cm]{geometry}
\author{Autorenname}
\title{Mein Testdokument}
\begin{document}
\maketitle
Willkommen in der Welt von \LaTeX!
\section{Was möglich ist}
\subsection{Inhaltsverzeichnisse}
\tableofcontents
\subsection{Gleichungen}
\begin{equation}
E = mc^2
\end{equation}
\subsection{Text}
\blindtext
\end{document}
</syntaxhighlight>
== Weiterführende Links ==
* [https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_documentclass documentclass im LaTeX-Wörterbuch bei Wikibooks]
[[Kategorie:TeXstudio]]
[[Kategorie:LaTeX]]